rink-elektro_treff-starker-partner

Unsere Seminar-Angebote und Präsenztage

 

28.03.2023
eAcademy Webinar

Wandleranlagen – Grundlagen zur Planung und dem Aufbau

04.04.2023
eAcademy Webinar

Laden von Dienstfahrzeugen zuhause richtig abrechnen & bidirektionales Laden

11.04.2023
eAcademy Webinar

Qualitätsmerkmale von LED-Leuchtmitteln

13.04.2023
eAcademy Webinar

Kennzeichnung in der Elektroinstallation leicht gemacht

18.04.2023
eAcademy Webinar

Smarte Schutzschaltgeräte – Schützen, Messen und Kommunizieren ohne Mehraufwand

20.04.2023
eAcademy Webinar

Vorteile und Möglichkeiten der digitalen Zeiterfassung und Urlaubsplanung

04.05.2023
Seminar in Solms

Messkurs nach VDE

Ausgebucht

08.05.2023
Seminar in Solms

Messkurs für Ladestationen

09.05.2023
Seminar in Solms

Not- / Sicherheitsbeleuchtung

24.05.2023
Seminar in Solms

Prüfung an ortsveränderlichen
elektrischen Betriebsmitteln

25.05.2023
Seminar in Solms

Erst- und Wiederholungsprüfungen
von ortsfesten elektrischen Anlagen

Die eAcademy von MITEGRO

Die eAcademy by MITEGRO ist die digitale Wissensplattform, auf der Sie alle Angebote aus der E-Branche gesammelt auffinden. Neben eigenen Angeboten, wie Webiare oder digitale Messen, arbeiten wir sehr eng mit vielen Herstellern zusammen, die Sie hier mit ihrem Know How fit machen. Finden Sie hier Live Webinare, Aufzeichnungen, Kurzvideos oder branchenspezifische Beiträge in der Bibliothek.

Aktuelle Azubi-Wochen Termine

Hier finden Sie die aktuellste Terminübersicht der eAcademy Azubi-Wochen Module, die als Webinare ausgerichtet werden. Klicken Sie einfach auf den Anmeldelink und melden Sie sich online direkt über die eAcademy zum entsprechenden Azubi-Wochen Modul an.

Aktuell sind keine Azubi-Wochen Termine vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Webinare und Seminare

Hier finden Sie die aktuellste Terminübersicht der e-masters Webinare und Seminare. Klicken Sie einfach auf den Anmeldelink und melden Sie sich online direkt über e-masters zum entsprechenden Webinar oder Seminar an.

Seminar „Digitale Bierdeckelkalkulation“

 

Datum: 25.04.2023

Ort: RINK Seminarcenter in 35606 Solms

Inhalt:

Mit nur drei Zahlen zum sicheren Gewinn bei jedem Auftrag. Handwerker sind Praktiker – und doch verlassen Sie sich bei der Kalkulation oft genug auf ihr Bauchgefühl, rechnen nach der Methode „Pi mal Daumen“. Die Folge: Über 80 % der Handwerker verschenken viel Geld durch zu geringe Stundensätze, falsche Materialaufschläge, hohen Zeitaufwand und Personaleinsatz. Das muss nicht sein. Eine einfache Kalkulation mit nur drei Zahlen, die Platz auf einem Bierdeckel hat, garantiert Ihren Gewinn bei jedem Auftrag.

  • Kalkulation von Angeboten mit Gewinngarantie – auf Basis objektiver Zahlen
  • Kalkulation wettbewerbsfähiger Preise und Ihrer persönlichen Preisuntergrenze
  • Schnelle Vor- und Nachkalkulation von Baustellen
  • Richtiger Stundensatz und Materialaufschlag
  • Schnelle und doch individuelle Kalkulation

Sie haben alle Kennzahlen auf einen Blick. Sie können sich sicher sein, dass Sie Geld verdienen. Sie verabschieden sich vom täglichen Preiskampf. Sie verbessern Ihr Ansehen und Ihre Autorität beim Kunden. Preisverhandlungen und Rabattanfragen können Sie gelassen entgegensehen. Der Gewinn garantiert, dass Sie den Betrieb nach vorne bringen können und die Zukunft Ihrer Familie und Mitarbeiter gesichert ist.

Kosten pro Person: 299,- EUR (e-masters Mitglied) / 349,- EUR (Nicht-e-masters Mitglied)

Hinweis: Das Seminar wird zu denen am Schulungstag geltenden Corona-Regelungen durchgeführt.

Seminar „Bauvertragsrecht Modul 2 – Nachträge und Bauzeiten“

 

Datum: 16.05.2023

Ort: RINK Seminarcenter in 35606 Solms

Inhalt:

Die VOB/B muss nur der Chef kennen, das reicht! Ein weit verbreiteter Irrtum. Das Seminar zeigt auf, wo genau in der tagtäglichen Praxis auf den Baustellen die Schnittstellen zwischen der Organisation auf der Baustelle und dem Baurecht sind und was die Mitarbeiter vor Ort tun können und müssen, damit Ansprüche später erfolgreich durchgesetzt werden können.

Dabei gibt es immer wieder zwei klassische Stichworte: Nachträge und gestörter Bauablauf. Aber was genau sind denn Nachträge und wann muss was mit dem Kunden abgesprochen werden, damit die daraus resultierenden Forderungen erfolgreich durchgesetzt werden können? Und was genau muss man machen, wenn die Arbeit nicht wie geplant ausgeführt werden kann und es zu Behinderungen und Verzögerungen kommt?

  • Nachträge
  • Grundlagen der Baukalkulation
  • Mengenmehrungen/-minderungen
  • Entfallene Leistungen
  • Geänderte Leistungen
  • Zusätzliche Leistungen
  • Besonderheiten bei Pauschalverträgen
  • Bauzeit
  • Gestörter Bauablauf
  • Behinderungsanzeigen
  • Stundenlohnarbeiten

Kosten pro Person: 329,- EUR (e-masters Mitglied) / 379,- EUR (Nicht-e-masters Mitglied)

Hinweis: Das Seminar wird zu denen am Schulungstag geltenden Corona-Regelungen durchgeführt.

Seminar „Dein eigenen Betrieb Schritt für Schritt digitalisieren“

 

Datum: 19.09.2023

Ort: RINK Seminarcenter in 35606 Solms

Inhalt:

Mit Ihrer Teilnahme am Praxis-Workshop erhalten Sie an nur einem Tag die konkrete Anleitung, wie Sie Ihren digitalen Fahrplan entwickeln. Sie bekommen zusätzlich die notwendigen Informationen, um diesen Fahrplan mit „Bordmitteln“ den Anforderungen und Ressourcen, Ihres Unternehmens, entsprechend umzusetzen. Um den gewollt „intensiven“ Charakter dieses Workshops zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal zwölf begrenzt. Durch den konstruktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch mit „Gleichgesinnten“ bekommen Sie garantiert einen anderen Blick auf die Dinge. Kein Berater-Blabla! Die Moderation, das Konzept und die Durchführung dieses Workshops orientieren sich an der digitalen Realität des Handwerks.

Ein wichtiger Bestandteil für die individualisierte Ausgestaltung dieses Workshops ist im Vorfeld die Durchführung des 100-PROZENT-DIGITAL-Reifegrad-Checks:

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 100prozent.digital zu laden.

Inhalt laden

 

  • Austausch: Wie die Digitalisierung Ihr Tagesgeschäft verändert und wo für Sie der größte Nutzen dabei liegt.
  • Grundstruktur: Die fünf Handlungsfelder der Digitalisierung
  • Digitaler Status-quo aller Teilnehmer basierend auf den Check-Ergebnissen (anonymisiert)
  • Die Teilnehmer erstellen „ihre“ individuelle Ist-Analyse anhand der fünf Handlungsfelder Produktivität, Arbeitskultur, Strategie, Kunden, Geschäftsmodell.
  • Die eigene Digitalisierung „scharfschalten“: Priorisierung der fünf Handlungsfelder auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmer
  • Entwicklung von digitalen Sollzuständen auf Basis der fünf Handlungsfelder
  • Einsatz und Möglichkeiten digitaler Werkzeuge zur Umsetzung des eigenen digitalen Fahrplans
  • Simulation eines digitalen Fahrplans zur weiteren Verwendung als Blaupause
  • Die eigene Digitalisierung „scharfschalten“: Priorisierung der fünf Handlungsfelder auf die individuellen Anforderungen der Teilnehmer
  • Entwicklung von digitalen Sollzuständen auf Basis der fünf Handlungsfelder
  • Einsatz und Möglichkeiten digitaler Werkzeuge zur Umsetzung des eigenen digitalen Fahrplans
  • Simulation eines digitalen Fahrplans zur weiteren Verwendung als Blaupause
  • Konkrete Handlungsempfehlungen
  • Zeitplan aufstellen
  • Den digitalen Fahrplan „durchziehen“

Kosten pro Person: 329,- EUR (e-masters Mitglied) / 379,- EUR (Nicht-e-masters Mitglied)

Hinweis: Das Seminar wird zu denen am Schulungstag geltenden Corona-Regelungen durchgeführt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen erhalten Sie durch Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter oder unseren e-masters Fachberater.

Aktuelle azubiJump Termine

Hier finden Sie die aktuellste Terminübersicht der e-masters azubiJump Module, die bei uns in Solms stattfinden. Klicken Sie einfach auf den Anmeldelink und melden Sie sich online direkt über e-masters zum entsprechenden azubiJump Modul an.

MODUL 4 (empfohlen ca. drei Monate vor Abschlussprüfung)

Der erfolgreiche Abschluss – Prüfungsvorbereitung

  • Lernen und Zeitmanagement: Wie bereite ich mich auf eine Prüfung vor? Welcher Lerntyp bin ich? Wie plane ich meine Zeit für das Lernen ein und wie nutze ich sie effektiv?
  • Zukunftsplanung: Welche beruflichen Ziele verfolge ich? Wie kann ich sie zusammen mit meinem Ausbildungsbetrieb realisieren?

Extra: Ihre Azubis erstellen Ihnen in diesem Seminar ein Feedback zur Qualität Ihrer Ausbildung. Diese Beurteilungen liefern Ihnen wertvolle Erkenntnisse für weitere Optimierungen.

Kosten: 179,- EUR für e-Masters Mitglieder / 219,- EUR für Nichtmitglieder

MODUL 3 (empfohlen im dritten Lehrjahr)

Verantwortung – Arbeit im Team

  • Teamarbeit: Warum ist sie so wichtig? Was sind die Erfolgsfaktoren? Was kann ich tun, damit sie besser funktioniert?
  • Verantwortung übernehmen – was bedeutet das? Wie wichtig ist meine Leistung für den gemeinsamen Erfolg?
  • Koordinator, Erfinder oder Macher – was sind meine Stärken? Und wie kann ich ein Team voranbringen?

Kosten: 179,- EUR für e-Masters Mitglieder / 219,- EUR für Nichtmitglieder

MODUL 1 (empfohlen im ersten Lehrjahr)

Verhaltensgrundsätze – der erste Eindruck zählt

  • Selbstbild – Fremdbild: Wie wirke ich auf andere? Was verraten Körpersprache und Mimik über mich? Wie hinterlasse ich einen guten Eindruck?
  • Wie verhalte ich mich idealerweise gegenüber Ausbildern, Vorgesetzten, Kollegen und Kunden?
  • Worauf muss ich achten, damit ich meinen Ausbildungsbetrieb nach außen gut repräsentiere?

Kosten: 179,- EUR für e-Masters Mitglieder / 219,- EUR für Nichtmitglieder

MODUL 2 (empfohlen im zweiten Lehrjahr)

Wertevermittlung – Umgang mit Kunden und Kollegen

  • Wie gehe ich mit Betriebsmitteln um – wie mit meiner Arbeitszeit? Warum ist ein umsichtiger und gewissenhafter Umgang damit so wichtig?
  • Guter Kundenkontakt – schlechter Kundenkontakt: Wie möchten Kunden behandelt werden? Wie wirkt mein Verhalten auf sie? Und was kann ich tun, damit Kunden sich wohlfühlen?
  • Mehr als Anweisungen befolgen: Was erwarten Ausbilder von mir? Wie kann ich mich einbringen? Was kann ich zum Erfolg meines Ausbildungsbetriebs beitragen?

Kosten: 179,- EUR für e-Masters Mitglieder / 219,- EUR für Nichtmitglieder

Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen erhalten Sie durch Ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter oder unseren e-masters Fachberater.